energy-certificate-428300_1280

Energieausweis leicht erklärt: Ihr Schlüssel zu mehr Energieeffizienz in der Lausitz

In Zeiten steigender Energiepreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt der Energieausweis immer mehr an Bedeutung. Doch was genau ist ein Energieausweis, wofür wird er benötigt und wie können Sie ihn ganz einfach selbst erstellen? Ich erklären es Ihnen!

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das den Energieverbrauch oder -bedarf eines Gebäudes (Wohnung, Haus, Mehrfamilienhaus) angibt. Er dient als Orientierung für Eigentümer, Mieter und Käufer, um die Energieeffizienz eines Hauses oder einer Wohnung besser einschätzen zu können.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:

  • Verbrauchsausweis: Er basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.
  • Bedarfsausweis: Er wird auf Grundlage der baulichen Eigenschaften des Gebäudes berechnet und gibt eine theoretische Einschätzung des Energiebedarfs.

Ein Energieausweis ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Vor allem, wenn Sie eine Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchten, müssen Sie potenziellen Interessenten bereits bei der Besichtigung die relevanten Energiekennwerte vorlegen.

Der Energieausweis enthält unter anderem:

  • Die Energieeffizienzklasse (von A+ bis H)
    • A+ bis B: Sehr energieeffizient, geringe Energiekosten
    • C bis D: Durchschnittliche Energieeffizienz
    • E bis F: Erhöhter Energiebedarf, Verbesserungen empfohlen
    • G bis H: Sehr hoher Energiebedarf, dringender Sanierungsbedarf
  • Den Endenergiebedarf oder -verbrauch
  • Empfehlungen zur energetischen Verbesserung
  • Angaben zum Heizsystem und zur Nutzung erneuerbarer Energien

Dank unseres Energieausweisgenerators können Sie schnell und unkompliziert einen gültigen Energieausweis für Ihr Gebäude erstellen. Egal, ob per Computer oder mobil – unser System führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass Sie in wenigen Minuten ein offizielles Dokument erhalten. Eine gute Dienstleistung ist natürlich auch immer etwas Wert – so auch hier. Deshalb kann ich Ihnen den Energieausweis nur mit einem sehr schönen Rabatt anbieten.

Fazit: Der Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das Transparenz bei der Energieeffizienz von Immobilien schafft. Mit unserem einfachen Generator können Sie schnell und unkompliziert einen rechtskonformen Energieausweis erhalten. Probieren Sie es aus und sichern Sie sich Ihren Energieausweis noch heute!

Er wird auf Grundlage der baulichen Eigenschaften des Gebäudes berechnet und gibt eine theoretische Einschätzung des Energiebedarfs.


Er basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.

Die auf diesem Webangebot zur Verfügung gestellte Möglichkeit zur kostenpflichtigen Online-Bestellung von Energieausweisen bei https://www.energieausweis-online-erstellen.de wird über die „Immoticket24.de GmbH“ (ansässig in Welling, Deutschland) bereitgestellt. Mit der Erstellung des Energieausweises wird auch eine kostenlose Immobilienbewertung erstellt.

In der Datenschutzerklärung finden Sie mehr Informationen dazu.

ai-generated-8679746_1280

Erbrecht bei Immobilien: Erbfolge, Pflichtteil und Steuern

Das Erbrecht regelt, wie Immobilien vererbt und unter den Erben aufgeteilt werden. Es enthält wichtige Vorgaben zur Erbfolge, zu Pflichtteilsansprüchen und zu den Rechten und Pflichten der Erben. In dieser Ausarbeitung erläutern wir die zentralen Aspekte des Erbrechts, die für die Erbschaft von Immobilien von Bedeutung sind.

Das Erbrecht, insbesondere im Hinblick auf Immobilien, ist ein komplexes Thema. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den relevanten Regelungen ist unerlässlich, um Rechte und Pflichten zu verstehen und gegebenenfalls rechtzeitig handeln zu können. Bei Fragen zur Erbschaft von Immobilien stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

1. Der Erbfall tritt ein: Wer wird Eigentümer der Immobilie?

Zunächst ist entscheidend, ob ein Testament oder ein Erbvertrag vorliegt. Existieren diese Dokumente, gelten die darin enthaltenen Regelungen. Fehlt ein Testament oder Erbvertrag, kommt die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung. In diesem Fall wird das Nachlassvermögen nach Quotenregelung an die gesetzlichen Erben verteilt. Bei mehreren berechtigten Angehörigen entsteht in der Regel eine Erbengemeinschaft.

2. Was gehört zum Nachlass?

Der Nachlass umfasst alle Vermögenswerte, die der Erblasser hinterlässt, einschließlich Immobilien, Geld, Wertgegenstände und alle bestehenden vertraglichen Ansprüche. Diese umfassende Definition schließt sowohl materielle als auch immaterielle Werte ein.

3. Sollte das Erbe angenommen oder ausgeschlagen werden?

Die Entscheidung, ob ein Erbe angenommen oder ausgeschlagen wird, muss innerhalb von sechs Wochen getroffen werden. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem die Erben vom Erbfall und ihrer Berufung erfahren. Bei Vorliegen eines Testaments gilt die Testamentseröffnung als Beginn der Frist. Es ist ratsam, alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu prüfen, um die finanziellen Konsequenzen des Erbes, wie mögliche Erbschaftssteuer und etwaige Schulden, abzuschätzen.

4. Grundbuch bei angenommenem Erbe berichtigen

Wenn das Erbe eine Immobilie umfasst, muss das Grundbuch entsprechend aktualisiert werden. Nach dem Tod des Eigentümers wird der Grundbucheintrag unrichtig (§ 82 GBO). Um die Berichtigung zu beantragen, benötigt die erbberechtigte Person einen Nachweis, etwa einen Erbschein oder ein notariell beglaubigtes Testament. Diese Berichtigung muss innerhalb von zwei Jahren nach dem Tod des Erblassers erfolgen, um gebührenfrei zu bleiben. Unabhängig von der Art des Grundstücks (bebaut oder unbebaut) ist die Grundbuchberichtigung zwingend erforderlich.

5. Erbauseinandersetzung: Wenn eine Erbengemeinschaft eine Immobilie erbt

Erben mehrere Personen eine Immobilie, kann es zu Konflikten innerhalb der Erbengemeinschaft kommen. Streitigkeiten verursachen nicht nur zusätzliche Kosten, sondern verzögern auch die Einigung. Eine frühzeitige Vermögensverteilung durch vorweggenommene Erbschaften oder Schenkungen kann hier Klarheit schaffen.

In der Regel ist der einvernehmliche Verkauf der Immobilie die beste Lösung. Der Erlös wird fair unter den Miterben aufgeteilt, sodass alle ihren Anteil erhalten. Alternativ kann ein Miterbe die anderen auszahlen und alleiniger Eigentümer werden. Sollte dennoch keine Einigung erzielt werden, bleibt als letztes Mittel nur die Teilungsversteigerung, bei der die Immobilie oft unter Marktwert verkauft wird.

6. Benötigen Immobilienerben einen Erbschein?

Ein Erbschein ist erforderlich, wenn kein Erbvertrag oder ein notariell beglaubigtes Testament vorliegt. Er dient als Nachweis der Erbenstellung gegenüber Dritten und ermöglicht den Verkauf der Immobilie. Das zuständige Nachlassgericht stellt diesen Erbschein aus.

7. Wie funktioniert ein Erbvertrag?

Wenn das gesetzliche Erbrecht nicht den Wünschen des Erblassers entspricht, kann ein Erbvertrag eine Lösung sein. Dieser bindet den Erblasser an die Person, die erben soll, und kann ohne deren Zustimmung nicht mehr widerrufen werden. Erbverträge können einseitig oder zweiseitig gestaltet werden. Bei einseitigen Verträgen verpflichtet sich nur der Erblasser, während bei zweiseitigen Verträgen beide Parteien an die Abmachungen gebunden sind.

Um einen gültigen Erbvertrag abzuschließen, müssen beide Parteien volljährig sein und persönlich im Notariat erscheinen, wobei Vertretung möglich ist.

8. Welche Ansprüche haben Pflichtteilsberechtigte?

Sind kein Testament oder Erbvertrag vorhanden, haben enterbte Personen dennoch Anspruch auf einen Pflichtteil. Dieser Pflichtteil ist auf die Hälfte des gesetzlichen Erbanteils festgelegt. Zur Berechnung des Pflichtteils ist eine Verkehrswertschätzung der Immobilie erforderlich, die am Tag des Erbfalls vorgenommen wird. Das Finanzamt ermittelt den Verkehrswert für die Erbschaftssteuer, weshalb eine objektive Marktwertermittlung ratsam ist.

9. Wie hoch ist die Erbschaftssteuer bei vererbten Immobilien?

Die Erbschaftssteuer wird auf alle Erbschaften erhoben, auch auf Immobilien. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn die Immobilie an nahe Verwandte wie Kinder oder Ehepartner vererbt wird und diese weiterhin selbst genutzt wird. Für die ersten 200 Quadratmeter Wohnfläche gilt eine Steuerbefreiung, während alles darüber versteuert werden muss.

10. Wie wird ein Haus im Erbfall aufgeteilt?

Wenn mehrere Erben vorhanden sind, spricht man von einer Erbengemeinschaft. Eine Teilung von Immobilien ist praktisch nicht möglich, weshalb der Verkauf der Immobilie oft die beste Lösung ist. Der Erlös wird gleichmäßig unter den Erben aufgeteilt. Alternativ kann ein Erbe die anderen auszahlen und die Immobilie allein übernehmen.

11. Welche Kosten fallen beim Erben einer Immobilie an?

Beim Erben einer Immobilie können verschiedene Kosten anfallen. Überschreitet der Wert der Immobilie den geltenden Freibetrag, muss Erbschaftssteuer gezahlt werden. Zudem tragen die Erben die laufenden Kosten der Immobilie und müssen gegebenenfalls Verkaufskosten einkalkulieren. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Erbrecht ist daher ratsam, um Überraschungen zu vermeiden.

12. Wie wird ein Haus im Erbfall bewertet?

Die Immobilienbewertung im Erbfall ist wichtig, da das Finanzamt zur Berechnung der Erbschaftssteuer den Verkehrswert benötigt. Zudem ist eine realistische Marktwertschätzung für einen potenziellen Verkauf der Immobilie entscheidend. Hierbei kommen verschiedene Verfahren wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren zur Anwendung.

Das Erbrecht, insbesondere im Hinblick auf Immobilien, ist ein komplexes Thema. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den relevanten Regelungen ist unerlässlich, um Rechte und Pflichten zu verstehen und gegebenenfalls rechtzeitig handeln zu können. Bei Fragen zur Erbschaft von Immobilien stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

energy-efficiency-154006_1280

Gebäudeenergiegesetz (GEG): Ein Überblick

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein zentrales Element der deutschen Energiepolitik und dient der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Es tritt als Nachfolger des Energieeinspargesetzes (EnEG), des Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) in Kraft und vereint diese Regelungen unter einem Dach.

Das Gebäudeenergiegesetz stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Bau- und Sanierungspraktiken dar. Es bietet klare Rahmenbedingungen für Eigentümer, Investoren und Planer, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und gleichzeitig den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Für Immobilienbesitzer ist es wichtig, sich über die Vorgaben des GEG zu informieren, um rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der Energiestandards zu ergreifen.

Wenn Sie Fragen zum Gebäudeenergiegesetz haben oder Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ziele des GEG

Das GEG verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  1. Reduzierung des Energieverbrauchs: Durch die Festlegung von energetischen Mindestanforderungen soll der Energiebedarf von Neubauten und Bestandsgebäuden gesenkt werden.
  2. Förderung erneuerbarer Energien: Das Gesetz fordert den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
  3. Klimaschutz: Das GEG unterstützt die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung, indem es dazu beiträgt, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor signifikant zu reduzieren.

Wichtige Regelungen

Das GEG enthält eine Vielzahl von Regelungen, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude relevant sind:

  1. Energetische Anforderungen: Neubauten müssen bestimmte energetische Standards erfüllen, die durch den sogenannten „Primärenergiebedarf“ und den „Transmissionswärmeverlust“ definiert sind. Diese Anforderungen sind je nach Gebäudetyp und Nutzung unterschiedlich.
  2. Sanierungsmaßnahmen: Für Bestandsgebäude gibt es Vorgaben zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Bei größeren Renovierungen müssen die energetischen Standards des GEG eingehalten werden.
  3. Energieausweis: Der Energieausweis bleibt ein wichtiges Instrument zur Transparenz im Immobilienmarkt. Er zeigt potenziellen Käufern oder Mietern die energetische Qualität eines Gebäudes auf und muss bei Verkauf oder Vermietung vorgelegt werden.
  4. Erneuerbare Energien: Das Gesetz fordert, dass ein bestimmter Anteil der benötigten Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Dies kann durch Solarthermie, Biomasse oder andere nachhaltige Technologien erreicht werden.

Ausnahmen und Übergangsfristen

Das GEG sieht auch Ausnahmen und Übergangsfristen vor. Bestimmte Gebäude, wie denkmalgeschützte Objekte oder Gebäude, die vor einem bestimmten Datum errichtet wurden, können unter bestimmten Bedingungen von den Anforderungen befreit werden. Auch bei umfassenden Sanierungen kann es individuelle Regelungen geben, die den Eigentümern mehr Spielraum bieten.

Was ist ein Energieausweis und wofür brauche ich ihn?

Was ist ein Energieausweis?


Der Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das die energetische Effizienz eines Gebäudes bewertet und es potenziellen Käufern oder Mietern ermöglicht, verschiedene Immobilien miteinander zu vergleichen. Bei der Vermietung oder dem Verkauf einer Immobilie müssen Eigentümer auf Anfrage einen gültigen Energieausweis bereitstellen, es sei denn, es handelt sich um besondere Ausnahmen wie denkmalgeschützte Gebäude oder Objekte, die abgerissen werden sollen.

Bedeutung und Risiken:


Das Fehlen eines gültigen Energieausweises kann für Eigentümer zu erheblichen Bußgeldern von bis zu 15.000 € führen, insbesondere wenn der Nachweis bei Verkauf oder Vermietung nicht erbracht wird.

Arten von Energieausweisen:

  1. Verbrauchsausweis:
    Dieser Ausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Er zeigt, wie der Energieverbrauch von verschiedenen Faktoren wie dem Nutzungsverhalten der Bewohner und den Witterungsbedingungen beeinflusst wird.
  2. Bedarfsausweis:
    Der Bedarfsausweis bewertet den voraussichtlichen Energiebedarf eines Gebäudes unter standardisierten Bedingungen. Er berücksichtigt die verwendeten Baumaterialien, die Größe des Gebäudes sowie die technische Ausstattung.

Welcher Energieausweis ist erforderlich?


Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten, ist ein Energieausweis unerlässlich. Je nach Baujahr und Art des Gebäudes kann entweder ein Bedarfsausweis oder ein Verbrauchsausweis notwendig sein.

Unsere Unterstützung:


Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Beschaffung des passenden Energieausweises für Ihre Immobilie zu helfen. Sprechen Sie uns an, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten!

chart-5746589_1280

Den optimalen Immobilienpreis finden mit Daniel Türk Immobilien

Es gibt viele Gründe, eine Immobilie zu verkaufen. Beim Verkauf einer Immobilie steht oft die zentrale Frage im Raum: Was ist meine Immobilie wert? Eine fundierte und professionelle Wertermittlung ist hierfür von großer Bedeutung.

Warum bin ich als Immobilienprofi aus der Region besonders geeignet?

Als erfahrener Immobilienmakler in Cottbus bringe ich nicht nur umfassendes Fachwissen mit, sondern auch eine tiefgehende Kenntnis des lokalen Marktes. Dies ermöglicht es mir, den Wert Ihrer Immobilie präzise einzuschätzen und Ihnen zu helfen, den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln.

Wichtigkeit der Wertermittlung

Eine sorgfältige Wertermittlung gewährleistet, dass Sie als Verkäufer einen fairen und marktgerechten Preis erzielen. Ein realistisch festgelegter Preis bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung und einen zügigen Verkaufsprozess. Ist der Preis zu hoch, schreckt dies potenzielle Käufer ab und verlängert den Verkaufsprozess. Ein zu niedriger Preis kann hingegen zu finanziellen Verlusten führen und den potenziellen Erlös mindern.

Ablauf der Wertermittlung

Der Prozess der Wertermittlung umfasst mehrere Schritte. Zunächst unterziehe ich Ihr Eigentum einer gründlichen Inspektion. Dabei betrachte ich die Immobilie hinsichtlich ihrer Substanz und Ausstattung, prüfe wichtige Unterlagen und berücksichtige Faktoren wie Lage, Baujahr, Zustand sowie die aktuelle Marktsituation in Cottbus.

Ich setze anerkannte Verfahren zur Wertermittlung ein, darunter:

  • Vergleichswertverfahren: Hierbei werden ähnliche, bereits verkaufte Immobilien als Richtwert herangezogen.
  • Sachwertverfahren: Dieses Verfahren konzentriert sich auf die Herstellungskosten des Gebäudes.
  • Ertragswertverfahren: Dabei evaluiere ich die potenzielle Rendite der Immobilie.

Oft kombiniere ich diese Methoden, um eine möglichst präzise Einschätzung zu gewährleisten. Jedes Detail wird sorgfältig geprüft, einschließlich Bausubstanz, Renovierungsbedarf, rechtlicher Gegebenheiten und Entwicklungspotenzial. Mein Ziel ist es, Ihnen eine klare Entscheidungsgrundlage zu bieten, damit Sie einen fundierten Preis für Ihre Immobilie festlegen können.

Vertrauen und Sicherheit für Käufer

Die professionelle Wertermittlung dient nicht nur dazu, den optimalen Preis zu finden, sondern gibt auch Käufern die Sicherheit, in ein werthaltiges und adäquat bepreistes Objekt zu investieren. Dies fördert das Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer und unterstützt den gesamten Verkaufsprozess.

Gemeinsam zum besten Verkaufspreis

Als Immobilienprofi aus Cottbus bin ich überzeugt, dass eine transparente und erfahrungsbasierte Wertermittlung ein unverzichtbares Werkzeug ist, um Ihre Immobilie erfolgreich zu vermarkten. Ich stehe Ihnen mit meiner Expertise zur Seite, um diesen wichtigen Schritt auf dem Immobilienmarkt gemeinsam mit Ihnen zu meistern.

Für weiterführende Informationen oder einen persönlichen Beratungstermin kontaktieren Sie mich gerne. Ich freue mich darauf, Sie umfassend zu unterstützen.

handshake-6506332_1280

Profitieren Sie mit! Tipp-Provisionen

FAQ zur Tipp-Provision

Weitersagen lohnt sich!

Haben Sie jemanden im Bekanntenkreis, der seine Immobilie in der Region verkaufen möchte? Erfahren Sie hier mehr über unsere Tipp-Provision und wie Sie davon profitieren können.

1. Wie funktioniert die Tipp-Provision?

Wenn Sie uns einen Kontakt zu einem Eigentümer empfehlen, der seine Immobilie verkaufen möchte, entsteht die Grundlage für unsere Zusammenarbeit.

2. Was passiert nach der Empfehlung?

Nach Ihrer Empfehlung schließen wir einen exklusiven Makleralleinauftrag ab, und unser Team übernimmt die Vermarktung der Immobilie.

3. Wie läuft der Verkaufsprozess ab?

Sobald der Verkauf der Immobilie erfolgreich abgeschlossen ist und die Provision bei uns eingegangen ist, kontaktieren wir Sie, um Ihre Tipp-Provision auszuzahlen.

4. Wie hoch ist die Tipp-Provision?

Die Höhe der Tipp-Provision richtet sich nach dem Verkaufspreis der Immobilie. Wir stellen Ihnen gerne eine Übersicht der gestaffelten Tipp-Provisionen zur Verfügung – sprechen Sie uns einfach an.

5. Wer kann die Tipp-Provision erhalten?

Jeder, der uns einen hilfreichen Kontakt zu einem Verkäufer vermittelt, kann von der Tipp-Provision profitieren.

6. Wo erhalte ich weitere Informationen?

Wenn Sie Fragen zur Tipp-Provision haben oder mehr über unsere Möglichkeiten erfahren möchten, kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gerne und ausführlich.

7. Möchten Sie einen Rückruf?

Nutzen Sie unseren praktischen Rückrufservice! Scannen Sie den QR-Code oder senden Sie uns eine SMS, und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

house-2368389_1280

Preisentwicklungen am Immobilienmarkt

Wie wird es in den nächsten Jahren mit den Immobilienpreisen weitergehen?

Gerade für Menschen, die seit langer Zeit auf der Suche nach ihrer Traumimmobilie sind, stellt sich die Frage: Wie lautet die Preis-Prognose?

Wer einen Blick in die Zukunft wagt, muss die Vergangenheit analysieren. Wenn es um sichere Investitionen geht, haben sich Immobilien immer als Fels in der Brandung erwiesen. Wohnen ist ein Grundbedürfnis und Grund und Boden nur in beschränktem Maße verfügbar. Diese Tatsachen haben stets zu einem verlässlichen Werterhalt und einer kontinuierlichen Wertsteigerung geführt.

Wodurch werden Immobilienpreise beeinflusst?

Die Einflussfaktoren sind vielfältig. Eine große Rolle spielen das Bevölkerungswachstum, die allgemeine Wirtschaftslage in der Region und natürlich auch die Entwicklung der Zinslandschaft.

Der Durchschnittsbürger steht heute beim Immobilien-Erwerb vor einer neuen Herausforderung: Nicht mehr die Kredit-Rückzahlung, sondern die geforderte Eigenmittelquote stellt das Problem dar. Klassische Ansparvarianten wie der gute alte Bausparvertrag haben ausgedient und das Ansparen von Eigenkapital scheint nicht mehr zeitgemäß.

Je früher, desto besser

Heute gilt daher die Devise, schon in jungen Jahren mit dem Investieren in Immobilien zu beginnen. Immer öfters kaufen junge Menschen, die noch bei ihren Eltern wohnen, kleine Anlegerwohnungen. Sie erwirtschaften sich über die Rendite und Wertsteigerung die Eigenmittel für ihre künftige Wohnimmobilie.

Besteht die Gefahr eine Immobilienblase?

Immobilienblasen wurden in der Vergangenheit immer durch Spekulationen mit Hypothekarkrediten und durch Investoren, die im großen Stil nicht bedarfsorientierte Bautätigkeiten vorantrieben, verursacht. Mein Fazit lautet: Eine solche Entwicklung ist nicht zu erwarten!

Sie möchten uns kennenlernen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an – wir freuen uns über ein unverbindliches Gespräch!

PatLografie - Patrick Lucia (91 of 106)

Den richtigen Immobilienmakler finden: So geht’s!

Wer einen guten Immobilienmakler findet, hat die besten Karten, um Immobiliengeschäfte erfolgreich abzuschließen. Immobilien dürfen nicht zu Staubfängern werden – ein rascher, lukrativer Verkauf ist das Ziel!

Warum kann mir ein seriöser Immobilienmakler dabei helfen?

  • Er hat schon zigmal Immobiliengeschäfte abgeschlossen
  • Er kennt den wahren Wert Ihrer Immobilie
  • Er kennt den Immobilienmarkt wie kein anderer

Wie Sie den passenden Immobilienmakler finden, lesen Sie in diesem Leitfaden.

Was macht ein Immobilienmakler?

Makler sind keine Käufer und streng genommen auch keine Immobilienverkäufer. Sie sind reine Vermittler und Dienstleister, bringen Käufer und Verkäufer zusammen und ermöglichen, dass ein Geschäft zustande kommt. Bei erfolgreicher Tätigkeit kommt ein Vertrag, meist zwischen zwei Privaten zustande. Das umfangreiche Wissen des Immobilienmaklers um die Rechtslage, Immobilienmarketing und Verhandlungen unterstützt den Verkäufer und den Käufer, das Geschäft fehlerlos abzuschließen. Er organisiert den gesamten Ablauf des Verkaufs von der Erfassung objektspezifischer Daten, über die Gestaltung der Verkaufsunterlagen bis hin zu Preisverhandlungen.

Er ist Ansprechpartner und Sprachrohr für den Verkäufer bzw. den Käufer und sorgt dafür, dass der Verkauf kontrolliert abläuft. Ziel ist, ein optimales Ergebnis für beide Parteien und höchstmögliche Rechtssicherheit.

Wie finde ich den passenden Immobilienmakler?

Wer vor der großen Herausforderung eines Immobilienverkaufs steht, sieht sich gleich mit mehreren Fragen konfrontiert. Eine der wichtigsten lautet: Wie finde ich einen seriösen Makler, der meinen Immobilienverkauf zum besten Preis abwickelt? Bei der Suche nach einem guten Makler wollen wir Sie durch diesen Blog-Artikel unterstützen.

1.
Setzen Sie auf Regionalität

Bei der Maklersuche sollten Sie einen Makler aus der Region bevorzugen. Nur er kennt den regionalen Markt und verfügt vor Ort über ein Netzwerk an möglichen Interessenten.

2.
Makellose Reputation

Erkundigen Sie sich in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis nach Erfahrungen mit Immobilienmaklern. Ein seriöser Makler zeichnet sich durch wärmste Empfehlungen und beste Referenzen aus.

3.
Internetauftritt als Visitkarte

Sehen Sie sich die Website des Immobilienmaklers an. Hier werden Sie sehr schnell erfahren, ob es Referenzprojekte gibt und wie lange er schon über Erfahrung als Immobilienmakler verfügt. Verfügt das Maklerbüro über repräsentative Büroräumlichkeiten, in denen Vertragsverhandlungen durchgeführt werden können? Glänzt die Website durch seriöses Expertenwissen oder werden überzogene Versprechungen hinausposaunt?

4.
Der erste Eindruck zählt

Ein seröses Maklerbüro überzeugt durch Fachkompetenz und umfangreiche Dienstleistungen. Lassen Sie sich die Leistungen und Referenzen eines Maklerbüros genau erläutern und zeigen. Nur Blender versprechen völlig überhöhte Verkaufspreise und weisen nicht auf verkaufshemmende Umstände hin.

Ein seriöses Unternehmen wird mit Ihnen einen marktfähigen Kaufpreis festlegen, lassen Sie sich also nicht von leeren Versprechungen blenden. Achten Sie auch auf eine professionelle Kommunikation. Ein erfahrener Immobilienmakler wird Ihnen gleich beim Erstgespräch die richtigen Fragen zu Ihrer Immobilie stellen. Die künftigen Gespräche und der Schriftverkehr sollten möglichst effizient gestaltet sein, sodass Sie Zeit und Energie sparen.

5.
Vertrauen

Nicht zuletzt sollten Sie Ihrem Bauchgefühl vertrauen. Bei einem Immobiliengeschäft geht es um beträchtliche Summen, daher ist ein vertrauensvolles Miteinander essenziell. Meistens spürt man bereits beim ersten Kennenlernen, ob dem Gegenüber die Qualifikation und das Know-how für einen bestmöglichen Immobilienverkauf zugetraut werden kann.

6.
Kompetente Immobilienbewertung

Um Ihre Immobilie mit maximalem Gewinn zu verkaufen, ist eine lupenreine Immobilienbewertung eine wichtige Voraussetzung. Klären Sie bereits im Vorfeld, ob Ihr Makler dazu befähigt ist. Überlassen Sie die Bewertung auf keinem Fall jemandem, der dazu zu wenig qualifiziert ist. Das könnte sich negativ auf das Verkaufsergebnis auswirken.

Den passenden Immobilienmakler finden?

Mit diesem Leitfaden kann nichts mehr schief gehen!

Sie möchten uns kennenlernen oder haben Fragen? Rufen Sie mich an – ich freue mich über ein unverbindliches Gespräch!

house-3150500_1280

Warum ist eine Online-Wertermittlung oft nicht sinnvoll?

Während Online-Wertermittlungen eine schnelle Schätzung bieten können, sind sie oft ungenau und unvollständig. Eine persönliche Begutachtung durch einen Immobilienprofi aus der Region stellt sicher, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden, und bietet Ihnen eine präzise, fundierte Wertermittlung sowie wertvolle Unterstützung beim Verkaufsprozess.

  1. Standardisierte Algorithmen Online-Wertermittlungen basieren häufig auf standardisierten Algorithmen, die nicht die individuelle Beschaffenheit einer Immobilie berücksichtigen. Diese Tools analysieren meist nur allgemeine Daten wie Lage, Quadratmeterzahl und Verkaufszahlen in der Umgebung, wodurch einzigartige Eigenschaften und Merkmale der Immobilie vernachlässigt werden.
  2. Fehlende Berücksichtigung spezifischer Faktoren Online-Bewertungen können viele entscheidende Faktoren nicht einbeziehen, wie z.B. den Zustand der Immobilie, durchgeführte Renovierungen, die Qualität der verwendeten Materialien oder die individuelle Ausstattung. Solche Faktoren können erheblich zur Wertbestimmung beitragen und werden oft nicht in automatisierten Prozessen erfasst.
  3. Marktentwicklungen und Trends Die Immobilienmärkte sind dynamisch und unterliegen ständigen Veränderungen. Online-Wertermittlungen können Schwierigkeiten haben, aktuelle Marktentwicklungen, wie neue Bauprojekte oder Veränderungen in der Nachbarschaft, zu erfassen. Ein Immobilienprofi kann solche Trends analysieren und in die Wertermittlung einbeziehen.
  4. Regionale Unterschiede Immobilienwerte variieren stark von Region zu Region. Online-Tools können möglicherweise nicht die spezifischen Gegebenheiten des lokalen Marktes widerspiegeln. Ein Immobilienprofi aus der Region hat ein tiefes Verständnis für die örtlichen Gegebenheiten und kann so eine präzisere Einschätzung geben.
  5. Emotionale Aspekte und Marktpsychologie Der Wert einer Immobilie wird nicht nur durch objektive Faktoren bestimmt, sondern auch durch emotionale Aspekte und Marktpsychologie. Online-Wertermittlungen können diese subjektiven Wahrnehmungen nicht erfassen, während ein Profi in der Lage ist, diese Faktoren zu analysieren und in die Bewertung einzubeziehen.

Vorteile der Begutachtung durch einen Immobilienprofi aus der Region

  1. Umfassende Expertise Immobilienprofis bringen umfassende Kenntnisse über den lokalen Markt, die Preisentwicklung und aktuelle Trends mit. Sie können fundierte Vergleiche zu ähnlichen Immobilien in der Umgebung ziehen und eine präzisere Bewertung vornehmen.
  2. Individuelle Besichtigung Bei der Begutachtung vor Ort können Immobilienprofis die Immobilie persönlich inspizieren und spezifische Stärken und Schwächen identifizieren. Diese individuelle Betrachtung ist entscheidend für eine realistische Wertermittlung.
  3. Netzwerk und Kontakte Regionale Immobilienprofis verfügen über ein Netzwerk von Kontakten, das potenzielle Käufer, Investoren und andere Branchenakteure umfasst. Dies kann nicht nur die Wertermittlung, sondern auch den Verkaufsprozess erheblich unterstützen.
  4. Einschätzung von Entwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten Ein Immobilienprofi kann auch das Potenzial einer Immobilie einschätzen, einschließlich möglicher Erweiterungen, Umnutzungen oder Renovierungen, die den Wert erhöhen könnten.
  5. Vertrauenswürdige Beratung Immobilienprofis bieten nicht nur eine Wertermittlung, sondern auch wertvolle Ratschläge zur Preisgestaltung und Vermarktungsstrategie. Ihr Fachwissen kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und den besten Preis für Ihre Immobilie zu erzielen.