Erklärung zur Barrierefreiheit

Bei Daniel Türk Immobilien ist uns die digitale Teilhabe aller Menschen wichtig – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Auch wenn unser Unternehmen gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 3 Absatz 3 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) als Kleinstunternehmen gilt – also weniger als 10 Personen beschäftigt und einen Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro erzielt – und damit nicht verpflichtet ist, die gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit vollständig umzusetzen, setzen wir uns dennoch freiwilligfür ein möglichst barrierefreies Nutzungserlebnis ein.


Unser Engagement

Wir möchten, dass alle Besucherinnen und Besucher unsere Website problemlos nutzen können – auch Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit unserer Internetpräsenz.


Prüfung der Barrierefreiheit

Die Analyse der digitalen Barrierefreiheit wurde mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen durchgeführt. Zur Bewertung der technischen und gestalterischen Zugänglichkeit kamen anerkannte Werkzeuge zum Einsatz. Insbesondere wurde die Website mit folgenden Tools geprüft:

  • WAVE Evaluation Tool (WebAIM) – zur automatisierten Identifikation typischer Barrieren
  • Google Lighthouse – zur technischen Analyse gemäß gängiger Webstandards
  • PageSpeed Insights – zur ergänzenden Überprüfung von Barrierefreiheitskriterien und Leistungswerten

Die Erkenntnisse aus diesen Prüfungen wurden in Optimierungsmaßnahmen überführt. Nicht beeinflussbare Faktoren – etwa durch systembedingte Einschränkungen oder Drittanbieter-Komponenten – wurden dokumentiert und entsprechend gekennzeichnet.


Erkannte Barrieren

Trotz bereits umgesetzter Verbesserungen bestehen derzeit noch einzelne Barrieren, die sich u. a. aus technischen Vorgaben oder gestalterischen Aspekten ergeben:

  • In mehreren Seitenbereichen wird im <meta name=“viewport“>-Element user-scalable=“no“ verwendet oder ein maximum-scale-Wert kleiner als 5 gesetzt. Dies kann die Skalierbarkeit auf mobilen Endgeräten beeinträchtigen.
  • Auf einigen Unterseiten sind die HTML-Überschriften nicht in logisch absteigender Reihenfolge angeordnet.
  • Im Footer-Bereich auf der „Über mich“-Seite ist der Kontrast der E-Mail-Adresse möglicherweise nicht ausreichend.
  • Auf der Seite „Immobilie verkaufen“ und im „Lexikon“ wurden [aria-*]-Attribute mit unpassenden oder ungültigen Werten festgestellt.

Diese Hinweise werden im Rahmen zukünftiger Überarbeitungen berücksichtigt und – sofern technisch möglich – angepasst.


Was wir bereits tun

Wir sind stets bemüht, unsere Website so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, einen umfassenden und gleichwertigen Zugang für alle Nutzer*innen zu gewährleisten. Schritt für Schritt werden technische und inhaltliche Barrieren identifiziert, bewertet und entsprechend behoben.

Ein zentraler Baustein dabei ist der Einsatz eines Barrierefreiheits-Plugins, das bereits aktiv auf der Website eingebunden ist. Dieses Plugin unterstützt Nutzer*innen mit Einschränkungen durch vielfältige Anpassungsmöglichkeiten:

  • Vergrößerung oder Verkleinerung des Textes
  • Anpassung der Zeilenhöhe
  • Veränderung der Textausrichtung
  • Einblendung besser lesbarer Schriftarten
  • Darstellung der Website in Graustufen
  • Erhöhung des Kontrasts
  • Einsicht in die Seitenstruktur
  • Einsatz einer Lesemaske
  • Ausblendung von Bildern
  • Reduktion von Animationen
  • Aktivierung von Umrissfokussen
  • Hervorhebung von Links

Dieses Tool hilft dabei, die Seite an persönliche Bedürfnisse anzupassen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur vollständigen Barrierefreiheit dar.


Orientierung an Standards

Bei der Gestaltung und technischen Umsetzung der Website orientieren wir uns an den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, insbesondere an der Konformitätsstufe AA. Die zugrunde liegenden Prinzipien umfassen:

  • Wahrnehmbarkeit – Inhalte sollen für alle wahrnehmbar sein
  • Bedienbarkeit – Navigation und Interaktion sollen einfach und alternativ bedienbar sein
  • Verständlichkeit – Informationen und Funktionen sollen klar strukturiert sein
  • Robustheit – Inhalte sollen auch mit assistiven Technologien zuverlässig funktionieren

Unser Ziel

Auch ohne gesetzliche Verpflichtung betrachten wir digitale Barrierefreiheit als Zeichen von Respekt, Serviceorientierung und gesellschaftlicher Verantwortung. Unser Ziel ist es, allen Menschen – mit und ohne Einschränkungen – den Zugang zu unseren Informationen so einfach wie möglich zu gestalten.


Kontakt bei Barrieren oder Fragen

Sollten Sie beim Besuch unserer Website auf Barrieren stoßen oder Hinweise zur Verbesserung der Zugänglichkeit haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht:

Daniel Türk Einzelunternehmen

Alsenstraße 3

03149 Forst (Lausitz)

Telefon: +49 173 2639671

E-Mail: anfragen@daniel-tuerk-immobilien.de

Wir bemühen uns um eine zeitnahe Rückmeldung und bedanken uns für Ihre Unterstützung.